Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Studienabteilung der Uni Graz Studienbeitrag Erlass des Studienbeitrages Ausnahmeregelungen - Erlasstatbestände
  • Abteilung
  • Studieren
  • Studienbeitrag
  • Termine und Fristen
  • Onlinebewerbung
  • FAQs
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Abteilung
  • Studieren
  • Studienbeitrag
  • Termine und Fristen
  • Onlinebewerbung
  • FAQs
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ausnahmeregelungen - Erlasstatbestände

Die im Folgenden angeführten Ausnahmeregelungen und Erlasstatbestände gelten für alle ÖsterreicherInnen und EU-BürgerInnen sowie für alle Drittstaatenangehörigen, die den in Punkt Studierende aus anderen Ländern und Studierende aus Südosteuropa genannten Bestimmungen zufolge ÖsterreicherInnen gleichgestellt sind.

  • Antragstellerinnen haben im Falle der Vorlage von Nachweisen aus dem Ausland Urkunden von jenen Behörden vorzulegen, die den genannten österreichischen Behörden vergleichbar sind.
  • Achtung: Nachweise, die nicht in deutscher oder englischer Sprache vorgelegt werden, müssen von gerichtlich beeideten Dolmetschern übersetzt sein. In diesem Falle sind die Kopie des Originaldokumentes sowie die Übersetzung vorzulegen.


Stichprobenartig wird die Echtheit der in Kopie vorgelegten Nachweise überprüft werden! Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass gemäß § 92 Abs. 6 des Universitätsgesetzes 2002 sofern Studierende den Erlass des Studienbeitrages durch unvollständige oder unwahre Angaben maßgebender Tatsachen schuldhaft veranlasst oder erschlichen haben, sie unbeschadet strafrechtlicher Verantwortlichkeit den doppelten Studienbeitrag zu entrichten haben.

Für folgende Tatbestände gelten Ausnahmeregelungen in Bezug auf den Studienbeitrag:

  • Behinderung
  • Kinderbetreuung
  • Betreuungspflichten
  • Mobilitätsprogramme
  • Schwangerschaft/Krankheit
  • Studienbeihilfebezieher:innen
  • Angestellte Doktorand:innen

Behinderung

Der Studienbeitrag wird Studierenden für die Dauer ihres Studiums ohne Einschränkung auf eine beitragsfreie Zeit erlassen, sofern eine Behinderung nach bundesgesetzlichen Vorschriften mit mindestens 50% festgestellt ist. Aus administratorischen Gründen kann eine Antragstellung auf Erlass erst nach der Mindeststudienzeit plus Toleranzsemestern eingereicht werden und muss nach einer Unterbrechung des Studiums erneut beantragt werden.

Nachweis:

  • Behindertenpass des Sozialministeriumsservice

Kinderbetreuung

Im Falle der überwiegenden Betreuung von Kindern bis zum 7. Geburtstag oder einem allfälligen späteren Schuleintritt wird der Studienbeitrag für die Dauer dieser überwiegenden Betreuung erlassen. 

Pro Antragstellung kann ein Erlass max. für zwei aufeinanderfolgende Semester erfolgen danach ist eine erneute Antragstellung notwendig.

Nachweis:

  • Geburtsurkunde des Kindes,
  • Meldezettel der/des Studierenden,
  • Meldezettel des Kindes (die angegebene Adresse des Kindes muss mit jener der/des Studierenden übereinstimmen),
  • eidesstattliche Erklärung der/des Studierenden, dass das Kind überwiegend von ihr oder ihm betreut wird.

Betreuungspflichten

Im Falle der überwiegenden Betreuung / Pflege von z.B. nahen Angehörigen wird der Studienbeitrag für die Dauer dieser überwiegenden Betreuung erlassen.

Pro Antragstellung kann ein Erlass max. für zwei aufeinanderfolgende Semester erfolgen danach ist eine erneute Antragstellung notwendig.

Nachweis:

  • geeignete Nachweise die eine überwiegende Betreuung / Pflege nachweisen wie zB. Behindertenpass der zu betreuenden Person, Bestätigungen von Ärzten,
  • Meldezettel AntragstellerIn und der zu betreuenden Person usw.,
  • sowie eine eidesstattliche Erklärung, dass die zu Betreuende Person, vom Antragsteller/von der Antragstellerin betreut wird.

Mobilitätsprogramme

Studierenden, die nachweislich Studien oder Praxiszeiten im Rahmen von Mobilitätsprogrammen absolviert haben, wird der Studienbeitrag erlassen. Waren Studierende in früheren Semestern im Rahmen eines Mobilitätsprogrammes im Ausland, so verlängert sich die Dauer der beitragsfreien Zeit um die im Rahmen des Mobilitätsprogrammes im Ausland verbrachten Semester.

Sobald Sie studienbeitragspflichtig sind und bereits in einem früheren Semester im Ausland waren, muss ein Antrag auf Erlass gestellt werden. Das System überprüft nicht automatisch auf eine mögliche Befreiung.

Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie per Mail studienbeitrag(at)uni-graz.at 

Schwangerschaft / Krankheit

Im Falle einer Hinderung am Studium von mindestens mehr als zwei Monaten innerhalb eines beitragspflichtigen Semesters wegen Schwangerschaft oder wegen Krankheit wird der Studienbeitrag für das betreffende Semester erlassen. Es muss sich dabei um einen zusammenhängenden Zeitraum von mehr als zwei Monaten für das beantragte Semester handeln.

Hinweis: Im Falle der Krankheit ist nur der Zeitraum der Hinderung am Studium relevant. Es nicht notwendig bekanntzugeben bzw. vorzulegen um welche Art der Krankheit (Diagnosen, Befunde usw.) es sich handelt. Dies ist für die Beurteilung des Antrages nicht relevant. 

Nachweis:  

  • Bestätigung eines Facharztes/ einer Fachärztin

Studienbeihilfenbezieher:innen

Studierende können sich - wenn sie im vergangenen Semester Studienbeihilfe gemäß dem Studienförderungsgesetz 1996, BGBI. Nr. 305/1992, bezogen haben oder im laufenden Semester beziehen - vom Studienbeitrag befreien lassen.

Nachweis:

  • Studienbeihilfenbescheid

Erlass für angestellte Doktorand:innen

Seit dem Sommersemester 2023 gibt es die Möglichkeit für Doktorand:innen, die in einem Arbeitsverhältnis zur Universität stehen welches den Abschluss des Doktoratsstudiums zum Inhalt hat, vom Studienbeitrag befreit werden zu können.

Hierfür ist eine semesterweise Antragstellung notwendig. Vor Antragstellung ist es notwendig die Bestätigung des/der Betreuer:in sowie des Personalressorts einzuholen. Siehe Formular. Erst nach dem alle Unterschriften eingeholt worden sind ist eine Antragstellung möglich.

Achtung: Ein Erlass des Studienbeitrages ist für ein Sommersemester immer bis spätestens 28./29. Februar und für ein Wintersemester immer bis spätestens 30. September möglich. Kann kein Erlass fristgerecht eingebracht werden so ist der vorgeschriebene Beitrag fristgerecht zu entrichten. 

Die Antragstellung erfolgt direkt über Uni Graz Online Punkt "Onlineanträge Studienabteilung". 

Eine Antragstellung für einen Zeitraum vor dem Sommersemester 2023 ist nicht möglich.

Nachweis: vorgefertigtes Formular

Achtung: Für eine ordnungsgemäße Rückmeldung ist der ÖH- Beitrag immer zu entrichten. Von diesem kann man nicht befreit werden.

Zusätzlich zu den gesetzlichen Ausnahmegründen, gibt es an der Universität Graz noch weitere Gründe, die einen Erlass des Studienbeitrages rechtfertigen:

  • Studierende, die das Studium vor Ende der Zulassungsfrist (für ein WS der 31.10. bzw. für ein SS der 31.03.) abschließen bzw. sich vor Ende der Zulassungsfrist von der Universität abmelden 1). Der Erlass erfolgt automatisch, sobald das beitragspflichtige Studium abgeschlossen bzw. abgemeldet wurde.
  • Studierende, die für das betreffende Semester beurlaubt sind..
  • Studierende die vor dem Ende der Zulassungsfrist für das beantragte Semester einen Studienabschnitt abgeschlossen haben und keine weiteren beitragspflichtigen Studien inskribiert haben. Der Erlass erfolgt automatisch, sobald im beitragspflichtigen Studium der Abschnitt im System eingetragen wurde.

1) Es dürfen weder an der Universität Graz noch an einer anderen Universität in Österreich weitere offene Studien bestehen und bereits die Mindeststudienzeit überschritten wurde.

Banner zu "Leich Lesen", Logo in grüner und gelber Farbe mit dem Aufdruck LL A" Leicht Lesen ©Uni Graz
©Uni Graz

Zum Leicht Lesen auf das LL-Logo klicken!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche